umwinden

umwinden
um|wịn|den 〈V. tr. 283; hat〉 etwas mit etwas \umwinden locker umwickeln ● ein Türschild, einen Stuhl mit Girlanden \umwinden

* * *

1ụm|win|den <st. V.; hat:
um jmdn., etw. locker herumwickeln:
sie hatte sich ein Tuch umgewunden.
2um|wịn|den <st. V.; hat:
1. locker windend umwickeln:
das Tor mit einer Girlande u.
2. sich um etw. winden:
von Efeu umwundene Baumstämme.

* * *

um|wịn|den <st. V.; hat: 1. locker windend umwickeln: Sollen wir den Eingang mit einer Girlande u.? (Kirst, 08/15, 187); ... mit einer Pferdedecke, die er mit einem Strick umwunden hatte (Plievier, Stalingrad 94). 2. sich um etw. winden: von Efeu umwundene Baumstämme.
————————
ụm|win|den <st. V.; hat: um jmdn., etw. locker herumwickeln: sie hatte sich ein Tuch umgewunden; Dann haben wir Masken aufgesetzt und die Laken umgewunden (Keun, Mädchen 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwinden — Umwinden, verb. irreg. act. S. Winden. 1. Úmwinden, ich winde um, umgewunden, umzuwinden. (1) Anders winden. Das Garn umwinden. Einen Straus, einen Kranz umwinden. (2) Um etwas winden, mit dessen Verschweigung. Das Band umwinden, um den Straus. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umwinden — umwinden:⇨umbinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umwinden — 2↑ winden …   Das Herkunftswörterbuch

  • umwinden — ụm|win|den; sie hat das Tuch umgewunden   um|wịn|den; umwunden mit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • biwendan — *biwendan germ., stark. Verb: nhd. umwinden; ne. wind (Verb) around something; Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *wendan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • umkränzen — um|krạ̈n|zen 〈V. tr.; hat〉 mit einem Kranz umwinden * * * um|krạ̈n|zen <sw. V.; hat: bekränzend umwinden: die Tafel war mit Blumen umkränzt; Ü der See ist von Wäldern umkränzt. * * * um|krạ̈n|zen <sw. V.; hat: bekränzend umwinden: die Tafel …   Universal-Lexikon

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • Kranz — [krants̮], der; es, Kränze [ krɛnts̮ə]: in Form eines Ringes geflochtene oder gebundene Blumen, Zweige o. Ä.: einen Kranz binden, flechten. Zus.: Blumenkranz, Dornenkranz, Lorbeerkranz, Siegeskranz, Trauerkranz. * * * Krạnz 〈m. 1u〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Weib — Weib: Das altgerm. Substantiv mhd. wīp, ahd. wīb, niederl. wijf, engl. wife, schwed. viv ist unsicherer Herkunft. Vielleicht gehört es zu idg. *u̯ei b , *u̯ei p »drehen, umwinden, umhüllen; sich drehend, schwingend bewegen«, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • winden — 1winden ↑ Wind. 2winden: Das gemeingerm. Verb mhd. winden, ahd. wintan, got. bi windan »umwinden«, engl. to wind, schwed. vinda gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzelform *u̯endh »drehen, winden, wenden,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”